Höhr-Grenzhausen – Helau! Die Möhnen Gräulich-Bläulich haben am Schwerdonnerstag wieder bewiesen, dass sie Karneval im Blut haben! Mit einer bunten, ausgelassenen Sitzung brachten sie den Saal zum Beben und die Lachmuskeln der Gäste zum Arbeiten.
Farbenfroher Auftakt und stimmungsvolle Highlights
Schon der Einmarsch ließ erahnen, was für ein Spektakel den Gästen bevorstand. Obermöhne Antje Surges begrüßte das jecke Volk mit viel Herz, ehe die Ranzengarde Grün-Gelb mit einem mitreißenden Marschtanz den offiziellen Startschuss für das Programm gab. Später verzauberten sie das Publikum mit ihrer beeindruckenden Zwischenshow „Aladin“.
Doch das war erst der Anfang! Vier schräge Hippies brachten mit Witz und Charme eine Botschaft von Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit auf die Bühne – und sorgten dabei für Lachsalven im Publikum.
Ein besonderer Höhepunkt war der Einzug des Kinderprinzenpaares Prinzessin Miriam I. und Prinz Jan I., die mit ihrer wilden Piratenbande das närrische Volk begeisterten.
Ehre, wem Ehre gebührt: Marlies Zöller wurde für ihr Engagement im Verein mit dem Goldenen Laureatus ausgezeichnet – ein wohlverdienter Moment!
Dann folgte eine besondere Überraschung des Abends: Das Dreigestirn von Höhr-Grenzhausen betrat die Bühne und sorgte für tosenden Applaus. Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde schlüpfte in die Rolle des Prinzen, Stadtbürgermeister Wolfgang Letschert präsentierte sich als stolzer Bauer, und Marco Weißer begeisterte als charmante Jungfrau. Begleitet wurden sie von den drei Ortsgemeinde-Bürgermeistern Stephan Schnelle (Hillscheid), Björn Hümmerich (Hilgert) und Kevin Heibel (Kammerforst) die das närrische Trio würdevoll unterstützten.
Dieser Auftritt hatte eine ganz besondere Bedeutung: Thilo Becker stand an diesem Abend zum letzten Mal als amtierender Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen auf der Gräulich Bläulichen Karnevalsbühne. Mit viel Humor, aber auch spürbarer Wehmut, zeigte er einmal mehr, dass er nicht nur ein engagierter Verwaltungschef, sondern auch ein Karnevalist mit Herzblut ist. Das Publikum verabschiedete das Dreigestirn mit Gefolge mit stehenden Ovationen und einem kräftigen „Dreifach donnerndem Helau!“
Comedy, Tanz und Gesang vom Feinsten
Brigitte Platz sorgte mit ihrer selbstbewussten Showeinlage „Ich finde mich schön!“ und einem grandiosen Outfit für viele Lacher, während Lisbeth und Marie (alias Marlies Zöller und Bärbel Geilen) in einer launigen Barschwätzerei über ihre Männergeschichten plauderten.
Musikalisch sorgten die Veilchen für Stimmung, als sie wieder einmal das Leben in Höhr-Grenzhausen besangen. Auch die humorvolle Ballerina Natascha Runge brachte mit ihrer Show das Publikum zum Toben.
Nach der Pause betraten die Flotten Omas mit einer mitreißenden Tanzeinlage die Bühne. Danach sorgte die italienische Politesse Frika Buletti (Elsbeth Bourger) als charmante „Carabiniera für Inneres“ für beste Unterhaltung.
Super Talent gesucht – und gefunden! – Ein Bauchredner, ein Gesangsduo und ein Zauberer lieferten sich einen packenden Wettstreit um den Titel des „Super Talents“. Wer letztlich gewann? Das Publikum, denn es wurde köstlich unterhalten!
Finale furioso mit Tanz und Musik – Mit ihrer hinreißenden Mary Poppins-Zwischenshow begeisterte das Grau-Blau Ballett die Gäste, bevor Marlies Zöller humorvoll erklärte, warum die Männergrippe eine der schlimmsten Plagen der Menschheit ist.
Dann hieß es „Sister Act“ – und die Boygroup von Grau-Blau brachte mit ihrer Performance den Saal zum Kochen! Auch Berta und Hilde (Christel Harenbrock und Elsbeth Bourger) lieferten beste Unterhaltung, als sie über Gott und die Welt sinnierten.
Zum großen Finale wurde es feurig: Die Möhnen verabschiedeten sich mit einem leidenschaftlichen spanischen Tanz.
Obermöhne Antje Surges bedankte sich bei allen Aktiven und Gästen und versprach: „Wir sehen uns nächstes Jahr wieder – dann wird’s noch närrischer!“
Was für eine Sitzung!